Der Pädagoge und Familientherapeut Wolfgang
Bergmann hat sich mit ganzer Kraft und
Herzblut für Kinder und ihre Eltern eingesetzt.
Er widersprach der Unterordnung schon der
Jüngsten unter einen unheilig
wirtschaftsfokussierten Zeitgeist und setzte sich
in Büchern, Fachartikeln und Interviews für die
Erfüllung kindlicher Sehnsucht und Bedürfnisse
nach emotionaler Wärme, Vertrauen und
Geborgenheit ein.
Er wertschätzte die Familienerziehungarbeit
von Eltern, beklagte deren Unterbewertung seitens
der Gesellschaft, kritisierte das Konzept
"Gender mainstreaming" in Bezug auf die
Elternfunktionen, sah Mütter und Väter in
verschiedenen und eigenständigen Positionen
ihrem Kind gegenüber, und sprach sich gegen
Krippenbetreuung aus, die er für entwicklungs-
und bindungsgefährdend hielt.
Bergmann achtete Mutterliebe
als Grundprinzip des Menschlichen und fand den
Mut, das Familiennetzwerk, eine
2005 gegründete Initiative von Familie
e.V., gegen die Missachtung und
Verleumdung seitens einiger Medien zu verteidigen
und durch konkrete Aktivitäten, z.B. in Form von
Vorträgen auf deren Veranstaltungen, zu
unterstützen.
Die Krebserkrankung ließ ihn noch
deutlicher und engagierter werden. Offen sprach
er in einem Interview über das Sterben. In der
letzten Lebensphase plante er die Einrichtung
einer Stiftung zur Weiterführung seiner Arbeit.
Weil er selbst nicht genug Geld für die
Gründung besaß, rief er die Stiftungsinitiative
"Für Kinder"
ins Leben, die von der Kinderärztin Maria Steuer
geführt wird.
Zuletzt war Wolfgang Bergmann von
Schmerzen gepeinigt und von der schweren
Erkrankung gezeichnet. Selbst dies konnte ihn
nicht von seiner Arbeit abhalten, er gab im März
ein als Video im Internet veröffentlichtes
Interview und verfasste, weil er schon nicht mehr
selbst tippen konnte, per Diktat ein Vorwort zum
jüngst erschienenen Buch "Kinder brauchen
Mütter" von Hanne K. Götze.
Maria Steuer hat ihm in den
schlimmsten Monaten bis zum Tod durch
regelmäßige Besuche beigestanden.
Wolfgang Bergmann starb am 18.5.2011
im Alter von 62 Jahren in einem Hospiz seiner
Heimatstadt Hannover.
Spendenkonto: Stiftungsinitiative
'Für Kinder' - SK Stade Altes Land, Konto 1210
0138 17, BLZ 241 510 05
Links und Verweise:
Familiennetzwerk - www.familie-ist-zukunft.de
Stiftung "Für Kinder" - www.fuerkinder.org